Trachtenverband Mittelfranken

trachtenverband-mittelfranken

Trachtenverband Mittelfranken

Es war der Umbruch im gesellschaftlichen Leben in Folge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit einer allgemeinen Änderung im täglichen Leben, der Kleidung, Brauchtum und das Zusammenleben der Bevölkerung im ländlichen Raum vollkommen verändert hat. Die alten Traditionen sind allmählich verschwunden, das Brauchtum ist nicht mehr gelebt worden. Weiter hat der große Bedarf an Arbeitskräften in den schnell wachsenden Industriebetrieben der Städte große Veränderungen mit sich gebracht. Im fränkischen Raum haben viele Arbeitskräfte aus dem Bayerischen Oberland Arbeit gefunden. Dazu ist eine große Borkenkäferplage im Nürnberger Reichswald gekommen, die mit Waldarbeit bestens vertraute Menschen vor allem aus dem Bayerischen Oberland angezogen hat. All diese Leute habe ihre Kleidung und Traditionen mitgebracht und weiter gepflegt, ein guter Nährboden für die sich gründenden Gebirgstrachtenvereine in Franken. Mittelfranken war neben den anderen Industriezentren in Ober- und Unterfranken und auch in der Oberpfalz ein Bereich, in dem besonders viele Vereine entstanden sind.  Das ist in der Zeit kurz vor 1900 bis zum 1. Weltkrieg geschehen. Um den einzelnen Vereinen eine kräftige Stimme zu verleihen, wurde kurz vor diesem Krieg die Vereinigung der Volks-  und Gebirgstrachtenerhaltungsvereine links der Donau gegründet.  Ein großer Einschnitt war der 1. Weltkrieg.

Nach diesem Krieg wollten die Menschen wieder feiern und fröhlich sein und die grauenhaften Erlebnisse dieses Krieges vergessen.  Dieser Krieg hat weitere Veränderungen im gesellschaftlichen Leben gebracht, die vor allem die ortsansässige ländliche Bevölkerung getroffen hat. Das war der Nährboden für die Gründung der ersten fränkischen Volkstrachtenvereine.  Damit ist die Zahl der Trachtenvereine links der Donau angewachsen. Diese Entwicklung hat sich nach einer Unterbrechung im 2. Weltkrieg fortgesetzt. Zur besseren Betreuung der Vereine haben sich regionale Verbände innerhalb der Vereinigung  links der Donau gebildet, 1969 der Bezirksverband Mittelfranken als Zusammenschuss der Mittelfränkischen Vereine. Dieser Verband hat sich 1993 als Gauverband Mittelfranken aus der Vereinigung losgelöst. Ebenfalls ausgegliedert haben sich die Bezirke Oberpfalz, Ober- und Unterfranken.

Mittelfranken und vor allem Nürnberg hat nach dem 2. Weltkrieg sehr unter den politischen und materiellen Folgen der NS-Diktatur leiden müssen. Dazu muss man auch den Begriff Gauverband zählen. Aufkommende Diskussionen um den vor allem in der NS-Zeit viel verwendeten Begriff „Gau“ und um hier nicht Schaden in der Ansicht im öffentlichen Leben zu nehmen, hat sich der Gauverband 2009 in Trachtenverband Mittelfranken umbenannt.

Was haben Trachtenvereine für Ziele:
Pflege des Brauchtums, dazu gehören lokale Traditionen, Mundart, Volksmusik, Volkstanz und Theaterspiel.
Pflege der Tracht: Das sind die traditionellen Trachten, die uns von unseren Vorfahren überkommen sind oder aber auch nach historischen Nachweisen neu geschneidert wurden.  Dazu gehören neben den Volkstrachten auch die Trachten der Gebirgstrachtenvereine und auch der Vereine aus dem Egerland.
Pflege der Gemeinschaft und Kameradschaft innerhalb der Vereine, aber auch zwischen den Vereinen im Verband.
Pflege von Ehrlichkeit und Offenheit, Toleranz und Respekt vor anderen Menschen.
Pflege der Uneigennützigkeit.
Pflege unseres Kulturgutes. Mehrere Vereine betreiben Museen, in denen lokale Landschaft, Kultur und Brauchtum repräsentiert  wird.
In der Jugendarbeit wollen wir unserem Nachwuchs den Zugang zu den Traditionen, zu Tracht und Brauchtum vermitteln, ohne in der „Vergangenheit“ zu leben.

All das sind in der derzeitigen Gesellschaft schwierige Ziele. Trotz aller Möglichkeiten, die der heutigen Gesellschaft mit den modernen Medien geboten werden, versuchen wir hier unsere Ziele zu verwirklichen. Denn nur wer einen Blick auf unsere Herkunft hat, kann auch einen guten Halt in der Zukunft finden.

News

Veranstaltungen

DatumVeranstaltung
27.02.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
22.03.2025Jugendleitertreff in Erlangen, Vereinsheim TrV, Egelanger 1 Beginn 13.00 Uhr
27.03.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
30.03.2025Jahreshauptversammlung Trachtenverband Mittelfranken in N-Neunhof, Gasthaus „Zum Alten Forsthaus“, Untere Dorfstraße 6, 90427 Nürnberg, Beginn 9.30
13.04.2025Bezirkstag Trachtenbezirk Mittelfranken, Inntaler Hütte, Ochenbruuck, Beginn: 11.00 Uhr,
13.04.2025Bunter Sonntag mit Tanz, Lied, Handarbeit u.s.w. am 13.04.2025, 11 Uhr bei den Inntaler in Ochenbruck. Rückmeldung bis 15.03.2025 an Rita Meier oder Frank Stojetz
26.04.2025Tanzabend Henfenfeld, Gasthof Hupfer, Hauptstr. 22, 91238 Offenhausen, Beginn: 19.30 Uhr
05.04.2025Tanzgruppenprobe in Erlangen, Vereinsheim TrV, Egelanger 1, Beginn 19.00 Uhr
24.04.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
10.05.2025Jugendleiterschulung: Tanzen, Grundschritte, ca 9.00 Uhr weitere Informationen folgen
22.05.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
01.06.2025Hoffest Oberntief mit Feier 150 Jahre Bad Windsheim, 50 Jahre Trachtengruppe, 40 Jahre Oberntief
04.06.2025Vorständebesprechung in Nürnberg , Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Nebenzimmer, Beginn 20.00 Uhr
26.06.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
21.06.2025Tanzgruppenprobe in Erlangen, Vereinsheim TrV, Egelanger 1, Beginn 19.00 Uhr
19.07.2025Sommerfest der Trachtenjugend weitere Informationen folgen
24.07.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
10.08.2025Jubiläum Henfenfeld, weitere Informationen folgen
28.08.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
06./07.09.2025Trachtenmarkt in Greding
14.09.2025Eichstädt Gaufest, weitere Informationen folgen
17.09.2025Vorständebesprechung in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 20.00 Uhr
27.09.2025Tanzgruppenprobe in Behringersdorf, Vereinsheim, Blumenstraße 3, 90571 Schwaig Beginn 19.00 Uhr
25.09.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
12.10.2025Kärwazug Fürth
23.10.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
31.10.2025Abgabefrist für Anträge auf Verbandsehrungen in 2024 und Statistikunterlagen (spätester Termin!)
12.11.2025Vorständebesprechung in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 20.00 Uhr
22.11.2025Tanznachmittag Egerländer Gmoi Nürnberg in Nürnberg, Beginn xx.xx Uhr, Grosser Saal, "Haus der Heimat", Imbuschstr. 1, 90473 Nürnberg-Langwasser-Süd
27.11.2025Trachtlerstammtisch in Nürnberg, Gaststätte Südtiroler Platz, Speckbacher Straße 20, 90461 Nürnberg, Beginn 13.00 Uhr
28.-29.11.2025Jugendleiterherbstschulung auf Burg Hoheneck, Beginn 17.00 Uhr
02.12.2024Abgabebfrist der Jugendstatistik
12.12.2024Verbandsweihnachtsfeier, Gasthaus „Zum Alten Forsthaus“, Untere Dorfstraße 6, 90427 Nürnberg, Beginn 19.00 Uhr
10./11.01.2026Wochenendtagung der Verbandsverwaltung in Hirschbach/Opf.,Gasthof Goldener Hirsch, Beginn 14.00 Uhr

Kontakt





    Nach oben scrollen